Zukunftsreport 2040: Biotechnologie, Medizintechnik und Labortechnologie unter den Top-Branchen Deutschlands

©FutureManagementGroup AG

Laut der aktuellen Studie der FutureManagementGroup AG zur Entwicklung der wichtigsten Industriebranchen in Deutschland bis 2040 zählen Biotechnologie, Medizintechnik sowie Analysen- und Labortechnologien zu den zentralen Zukunftsfeldern. Die Analyse basiert auf fünf übergeordneten Trends wie KI, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Gesundheitsorientierung und bewertet insgesamt 25 Industriebranchen nach ihrem Zukunftspotenzial.

© FutureManagementGroup AG

Mit Platz 1 im Branchenranking wird die Biotechindustrie als zukunftsträchtigste Branche Deutschlands bewertet. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Kaum ein Sektor vereint so viele Zukunftstrends wie die Biotechnologie. KI-basierte Forschung, automatisierte Produktionsprozesse, digitale Zwillinge und datengetriebene Plattformen verändern Forschung, Entwicklung und Herstellung grundlegend.

Besonders stark ist das Chancenpotenzial in der personalisierten Medizin, etwa durch die Entwicklung flexibler Herstellungsverfahren für biopharmazeutische Präparate oder KI-gestützte Diagnostiktools. Gleichzeitig eröffnen sich neue Geschäftsmodelle im Bereich nachhaltiger Produktion – beispielsweise durch die Nutzung biologischer Abfallprodukte, klimaneutrale Fermentationsverfahren oder die Herstellung alternativer Proteine.

Medizintechnik: Hohe Innovationskraft bei zunehmendem Regulierungsdruck

Auch die Medizintechnikbranche zählt laut Studie zu den Branchen mit hohem Zukunftspotenzial und belegt gemeinsam mit der Labortechnologie den 4. Platz im Gesamtranking. Der Trend geht klar in Richtung Vernetzung, Digitalisierung und Individualisierung. KI wird zunehmend in Medizingeräte integriert – von der Diagnostik über Bildverarbeitung bis zur Entscheidungsunterstützung.

Wachstumspotenziale entstehen vor allem durch neue Versorgungsmodelle wie Telemedizin, digitale Therapieplattformen oder tragbare Medizingeräte, die eine patientennahe Versorgung ermöglichen. Auch die Entwicklung energieeffizienter und recyclingfähiger Produkte spielt im Zuge der Nachhaltigkeitsanforderungen eine zunehmende Rolle.

Gleichzeitig steht die Branche vor disruptiven Herausforderungen: Die regulatorischen Anforderungen – insbesondere durch die Medical Device Regulation (MDR) – erschweren vielen Unternehmen den Marktzugang und begünstigen Anbieter außerhalb Europas. Auch die zunehmende Konkurrenz durch Tech-Konzerne im digitalen Gesundheitsmarkt erhöht den Innovationsdruck.

Analysen- und Labortechnologie: Rückgrat der personalisierten Medizin

Die Analysen- und Labortechnik, ebenfalls auf Platz 4 im Ranking, bildet ein zentrales Innovationsfeld an der Schnittstelle zwischen Diagnostik, Pharma und Forschung. Der Trend zum „Labor 4.0“ bringt Automatisierung, Robotik, KI und Digitalisierung zusammen. Ziel ist es, hochpräzise Diagnosen schneller, kosteneffizienter und nachhaltiger zu ermöglichen.

Zentrale Entwicklungen sind der Einsatz von KI in der Datenverarbeitung, Quantencomputing zur Analyse molekularer Strukturen und modulare Laborplattformen für individuelle Forschungslösungen. Auch hier spielen nachhaltige Prozesse, etwa durch Ressourcenschonung und smarte Materialkreisläufe, eine zunehmende Rolle. Gleichzeitig besteht ein hoher Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal mit IT- und Datenkompetenz – ein Engpass, der das Wachstum bremsen könnte.


Die Ergebnisse der Studie zeigen: Die Life Sciences zählen zu den zentralen Wachstums- und Innovationsfeldern in Deutschland. Biotechnologie, Medizintechnik und Labortechnik sind in der Lage, sowohl auf wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Herausforderungen zu antworten – sei es durch die Entwicklung neuer Therapien, den Ausbau digitaler Versorgungsmodelle oder die Nutzung nachhaltiger Produktionsmethoden.

Um dieses Potenzial zu heben, bedarf es gezielter Investitionen in Forschung und Digitalisierung, innovationsfreundlicher regulatorischer Rahmenbedingungen und einer stärkeren Vernetzung von Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Gerade für den Industriestandort Deutschland sind die Life Sciences damit nicht nur technologischer Innovationstreiber, sondern auch ein Schlüssel zur Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichem Fortschritt bis 2040 und darüber hinaus.

Gesamte Studienergebnisse können Sie hier erreichen.