Funding

….. und immer das liebe Geld ……

hier ein Überblick, der sich im Wesentlichen an Start-Ups richtet

Zeilewelche FinanzierungsmöglichkeitenBeschreibungwer kann beraten?Weblinks / Kontakt-e-mailverbunden mit
1pre-seed
– exist


– staatliche Förderung auf Antrag.
Bei der Antragstellung sind die Innovationszentren der Universitäten behilflich, meist gibt es dort auf Büro und Besprechungsräume.
RWTH innovation
FH Start-Up Center
AGIT
2ForschungsförderungNeben dem BMBF haben auch die großen Forschungsorganisationen Innovationsförderprogramme – hier lohnt die Suche nach einem passen Programm. Zusätzlich in NRW gibt es neben Wirtschafts- und Wissenschaft-Ministerium auch das Umweltministerium, das beim Thema Innovationsförderung recht aktiv ist.
3Business AngelBusiness-Angels können doppelt helfen. Man trifft Angels bei verschiedensten Veranstaltungen. Ein Teil ist auch im Business-Angel-Netzwerk Deutschland organisiert.

VORSICHT: man kann auch beliebig viel Zeit mit Networking verbringen und Business-Angels haben sehr unterschiedliche Interessen.
https://www.business-angels.de
4Darlehenmit einem klaren, einfachen Business-Modell ist evtl. auch ein Bankdarlehen möglich. Banken jeder Art brauchen aber immer eine Sicherheit.Banken, Sparkassen
NRW-Bank
5Bootstrapping
6strategische Partnerschaften
7VC´sTechVision Fond
Brightlands
HTGF
Gründer-Tipp

Bei Forschungsprojekten immer vorab vereinbaren, wem das Know-How gehört, ggfs. wie Lizenzen vereinbart werden etc.