In der Technologieregion Aachen werden vielfältige innovative Forschungsergebnisse erzeugt und interessante Erfindungen gemacht, die ihren Weg in die wirtschaftliche Anwendung und Verwertung suchen. Gemeinsam mit RWTH Aachen, FH Aachen und Forschungszentrum Jülich hat die AGIT daher mit Unterstützung durch die gewerblichen Kammern der Region (IHK, HWK) die Initiative ergriffen, wirtschaftlich interessante Erfindungen, die in der Region gemacht wurden, interessierten Unternehmen aus der Region vorzustellen.
Erfindungen mit besonderer Relevanz für die LifeScience-Branche aus der Region Aachen:
-
TRIGGBAR®
(Dr. Beate Kranz-Opgen-Rhein, FH Aachen, FB Medizintechnik und Technomathematik)
Der TRIGGBAR® wurde gezielt zur Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen des muskuloskelettalen Systems entwickelt und wird insbesondere bei Faszienstörungen und zur Behandlung von Myofaszialen Triggerpunkten eingesetzt. - Aktive Unterdrückung des Okklusionseffektes: Digitale Öffnung des Ohrs – Natürliche Wahrnehmung der eigenen Stimme während des Tragens von Kopfhörern und Hörgeräten
(Stefan Liebich, RWTH Aachen, Institut für Kommunikationssysteme)
Beim Einsatz von Hörhilfen empfindet der Anwender durch die Okklusion des Ohrkanals bis heute ein dumpfes Geräusch der eigenen Stimme. Trotz einiger mechanischer Lösungen hat das Problem insbesondere bei geschlossenen Anwendungen weiterhin Bestand und damit Optimierungsbedarf. Hier wird mit der aktiven Unterdrückung des Okklusionseffektes angesetzt.
[icons animation=”none”][icon_item type=”icomoon-file-pdf” icon_upload=”” url=”https://medlife-ev.de/wp-content/uploads/2_Unterdrückung-Okklusionseffekt.pdf” target=”_blank” title=”Unterdrückung Okklusionseffekt”][/icon_item][/icons] - Radikalfänger als Schutz gegen zellulären Stress: Es geht auch ohne Rotwein
(Dr. Bernd Hoffmann, Forschungszentrum Jülich, Institute of Complex Systems)
Technologie zur Herstellung und Anwendung einer Molekülmischung um Polyphenole in Säugetierzellen zu überführen, zum Schutz gegen oxidativen Stress und oxidative Krankheiten. Die entwickelten Wirkstofftransportkapseln (fusogene Liposomen) stabilisieren das Polyphenol und schützen vor einer verfrühten Oxidation.
[icons animation=”none”][icon_item type=”icomoon-file-pdf” icon_upload=”” url=”https://medlife-ev.de/wp-content/uploads/3_Radikalfänger-Resveratrol.pdf” target=”_blank” title=”Radikalfänger Resveratrol”][/icon_item][/icons] - Bestimmung der Geschwindigkeit von dispergierten Teilchen
(Prof. Dr. Peter R. Lang, Forschungszentrum Jülich, Institute of Complex Systems)
Strömungsgeschwindigkeiten von Flüssigkeiten sind in der unmittelbaren Nähe einer Wand verglichen mit z. B. dem Zentrum einer Kapillare drastisch verkleinert. Allerdings ist eine quantitative Messung der wandnahen Fließgeschwindigkeit bis heute nur sehr begrenzt möglich. Die hier vorgestellte Methode hat eine Auflösung, die etwa um den Faktor hundert besser ist als bisherige Methoden und ermöglicht eine einfache Messung der Teilchengeschwindigkeit.
[icons animation=”none”][icon_item type=”icomoon-file-pdf” icon_upload=”” url=”https://medlife-ev.de/wp-content/uploads/4_Bestimmung-der-Geschwindigkeit-von-dispergierten-Teilchen.pdf” target=”_blank” title=”Bestimmung der Geschwindigkeit von dispergierten Teilchen”][/icon_item][/icons]
Sollten Sie Interesse an einer konkreten Erfindung haben und Sie hierüber mehr erfahren möchten, bitten wir Sie, mit der AGIT Kontakt aufzunehmen. Bitte sprechen Sie Frau Havva Coskun-Dogan, Abteilungsleiterin „Gründung & Innovation“ unter Tel. 0241 / 963-1027 oder h.coskun-dogan@agit.de gerne direkt an!