-
20. Oktober 2022
14:30 - 16:30
Gesundheitsdaten als wichtige Ressource, um die Versorgung von Patienten*innen zu verbessern. Daten aus der Routine sind gefragt, damit die Wirksamkeit von Medikamenten und Versorungs-Anwendungen optimiert und diese effizienter eingesetzt werden können. Wie man mit Daten korrekt umgeht und welche Aspekte bezüglich Datensicherheit , Datenübertragung und Datenspeicherung zu beachten sind, wird in diesem online-Event beleuchtet.
Die Leuchttürme KliFoNet.NRW und Digitale.Medizin.NRW veranstalten deswegen zusammen ein Spotlight zu diesem Thema.
Im Spotlight stellen sich mehrere Projekte aus NRW und darüber hinaus vor, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Erhebung und Nutzung von Gesundheitsdaten beschäftigen.
Zudem wird es reichlich Gelegenheit für Austausch und Vernetzung geben.
Vorläufiges Programm
Die folgenden Projekte werden sich in kurzen Vorträgen vorstellen und anschließend für den Austausch zur Verfügung stehen:
Digitale Gesundheitsinnovationen für Patient:innen
Thea Kreyenschulte, ATLAS Digitale Gesundheitswirtschaft NRW, Uni Witten/Herdecke
Das „neue Öl“ für Köln – Die regionale Gesundheitsdatenbank CoRe-Dat
Ingo Meyer, PMV forschungsgruppe, Uni Köln
Daten in der Tele-Notfallmedizin (Arbeitstitel)
Michael Czaplik, RWTH Aachen und Docs in Clouds GmbH
Daten für die Arzneimitteltherapiesicherheit (Arbeitstitel)
Petra Kellermann-Mühlhoff, Barmer, und Reinhard Hammerschmidt, KVWL
Versorgungsdaten für die medizinische Forschung: Die honic-Plattform
Jörg Debatin, honic
Teilnahme
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Zugangsdaten werden kurz vor der Veranstaltung versendet.
Veranstaltungsort: Online