-
6. Oktober 2021
9:15 - 12:30 -
7. Oktober 2021
9:15 - 12:30
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat seit ihrem Inkrafttreten am 25. Mai 2018 für eine Vielzahl neuer Regelungen und Anforderungen gesorgt. Verstöße können mit bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes sanktioniert werden. Häufig sind insbesondere im Gesundheitswesen Spezialregelungen auf Bundesebene zu beachten, sowie landesrechtliche Sonderbestimmungen, Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch und den Sozialgesetzbüchern zu berücksichtigen.
Insbesondere bei der Übermittlung von Patientendaten an Dritte, bei behördlichen Auskunftsersuchen, bei der Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken, betriebsinternen Untersuchungen oder bei der Einschaltung von Dienstleistern und Beauftragung von Beratungsleistungen ergeben sich Fragen der Konformität mit der DSGVO. In dieser Veranstaltung werden Referent*innen aus der betrieblichen und anwaltlichen Praxis auf diese Fragen eingehen und Gelegenheiten zur Diskussion eröffnet.
Das Programm ist in zwei Module unterteilt. Im Modul 1 am 06.10.2021wird Grundlagenwissen vermittelt.
- Datenverarbeitung im Unternehmen
- Sensible (Gesundheits-)Daten
- Rechtsfolgen / Sanktionen bei Verstößen
- Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten / Sicherheit der Verarbeitung
In Modul 2 am 07.10.2021 geht es um Vertiefungswissen.
- Datentransfer/Cloud Computing
- eHealth und Medical Apps
- Nachweispflichten und Umgang mit Datenpannen
- Künstliche Intelligenz
Wichtige Informationen
Das Seminar findet online statt. Eine kostenpflichtige Anmeldung ist bis zum 05.10.2021 hier möglich.