-
20. Mai 2022
10:30 - 16:00
Aufgrund der Corona-Pandemie haben analytische Verfahren und die medizinische Diagnostik eine nie gekannte, breite Aufmerksamkeit erfahren. Begriffe wie PCR-, Schnell- oder Massentests und Teststrategien sind in aller Munde und werden kontrovers diskutiert. Mit dieser Veranstaltung möchte BIO.NRW allen Interessierten einen Einblick in die Vielfalt und die kreativen, neuen Ansätze von Nachweis- und Diagnostikverfahren geben. Neben völlig neuen Ansätzen in der Erregerdiagnostik werden auch innovative Nachweisverfahren von spezifischen, zelleigenen Proteinen und Ihre medizinische Aussagekraft vorgestellt. Zudem eröffnen unterschiedliche Analyseverfahren an lebenden Zellen neue Perspektiven in der Diagnostik und Therapie. Auch werden zentrale Fragen von analytischen Verfahren, wie z. B. die Spezifität des Nachweises, adressiert. Die Moderation der Veranstaltung wird Dr. Siegfried Hauch (QIAGEN GmbH) übernehmen.
Programm
10:30 – 10:40 Uhr Begrüßung
10:40 – 11:00 Uhr Biosensoren aus Kohlenstoff-Nanoröhren zum einfachen Nachweis von Pathogenen und
Botenstoffen
Prof. Dr. Sebastian Kruss, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Chemie und Biochemie
11:00 – 11:20 Uhr Modifizierte LAMP-Seq als neuer Coronatest: schnell, günstig, skalierbar
Dr. Kerstin Ludwig, LAMPseq Diagnostics GmbH
11:20 – 11:40 Uhr Ein Bluttest zur Alzheimer-Früherkennung
Prof. Dr. Klaus Gerwert, betaSENSE GmbH
11:40 – 13:10 Uhr Mittagspause
13:10 – 13:30 Uhr Particles count
Dr. Oliver Bannach, attyloid GmbH
13:30 – 13:50 Uhr Diagnostic tools for single-cell-analytics
Prof. Dr.-Ing. Karsten Seidl, Fraunhofer Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS),
Business Unit Health
13:50 – 14:10 Uhr Alternative Detektionsreagenzien für Diagnostik und Forschung
Dr. Nora Karnowski, Clickmer Systems GmbH
ab ca. 14:10 Uhr Austausch und Ende
Anmeldung
Anmeldung bis zum 18. Mai 2022 per Mail an m.wessling(at)bio.nrw.de. Die Veranstaltung findet unter der 3G-Regel statt. Details zur Anmeldung und zum Programm finden Sie hier.