
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 3. März 2025 eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirkstoffforschung gezielt unterstützt. Mit der neuen Förderrichtlinie verfolgt das BMBF das Ziel, die deutsche Forschungslandschaft im Bereich der Arzneimittelentwicklung zu stärken und den Transfer von innovativen Technologien in die Praxis zu beschleunigen.
Fördergegenstand und Schwerpunkte
Gefördert werden interdisziplinäre Forschungsprojekte, die anwendungsbezogen sind, einen hohen medizinischen Bedarf adressieren und die ein hohes wissenschaftlich-technisches Risiko aufweisen. Der Fokus der Vorhaben soll auf der Wirkstoffforschung mittels KI und der diesbezüglichen Validierung von KI-Methoden liegen. Dabei sollen keine gänzlich neuen KI-Lösungen entwickelt, sondern vielmehr vorhandene KI-Methoden auf die Wirkstoffforschung angewendet werden, wobei die Anpassung der verfügbaren Methoden ermöglicht wird. Dies umfasst unter anderem:
- Die Identifikation und Optimierung neuer Wirkstoffe durch KI-gestützte Algorithmen
- Die computergestützte Vorhersage von Wirksamkeit und Sicherheit potenzieller Arzneimittel
- Die Nutzung von KI zur Analyse großer biologischer und medizinischer Datensätze
- Die Automatisierung von Laborprozessen zur Beschleunigung präklinischer und klinischer Studien
- Die Entwicklung von KI-gestützten Plattformtechnologien zur Unterstützung personalisierter Medizinansätze
Besonders gefördert werden Projekte, die über die Grundlagenforschung hinausgehen und konkrete Anwendungen in der Arzneimittelentwicklung bis einschließlich der klinischen Phase IIa verfolgen. Die Maßnahme ist dabei indikationsoffen, sodass Forschungen zu verschiedenen Krankheitsbildern und therapeutischen Ansätzen unterstützt werden können.
Förderfähig sind Verbundprojekte, die in Kooperation zwischen Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Biotech- und Pharmaunternehmen durchgeführt werden. Die Höhe der Fördermittel und die genaue Laufzeit der Projekte werden individuell festgelegt.
Mit dieser Initiative setzt das BMBF einen weiteren wichtigen Impuls für den Forschungsstandort Deutschland. Durch die gezielte Förderung von KI in der Wirkstoffforschung sollen nicht nur wissenschaftliche Fortschritte erzielt, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Pharma- und Biotech-Industrie gestärkt werden. Zudem könnte die beschleunigte Medikamentenentwicklung dazu beitragen, die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit innovativen und wirksamen Arzneimitteln nachhaltig zu verbessern.
In der ersten Verfahrensstufe sind dem beauftragten Projektträger des BMBF bis spätestens 30. April 2025 zunächst Projektskizzen in elektronischer Form und in deutscher Sprache über das elektronische Antragssystem „easy-Online“ vorzulegen. Weitere Informationen zur Förderinitiative und zur Antragstellung sind auf der Website des BMBF abrufbar.