Die Start-ups im MedLife e.V.

Der MedLife e. V. verfolgt das Ziel, Start-ups durch gezielte Unterstützung und Fachwissen zu fördern. Dies geschieht im Einklang mit den zentralen Aktivitäten des Vereins, die die Vernetzung von Akteuren und Stakeholdern, Beratung, Austausch sowie die Vermittlung von Kontakten umfassen.

Mit einer kostenfreien Probe-Mitgliedschaft können Start-ups das Netzwerk, die Mitglieder und das Engagement der Geschäftstelle für die Life Science kennenlernen.

Mitglied werden

Zu relevanten Themen rund um Gründung, Förderung und Marktzugang bieten wir einmal pro Quartal einen Austausch mit Expert*innen an, das Life Science Expert Meetup. Dieses Meetup wird unterstützt von Partnern aus der Region.

Das MedLife Team kümmert sich um Ihre Anliegen. Unseren Mitgliedern bieten wir ein dynamisches Netzwerk für fachlichen Austausch und sowie erstklassige Foren für den Dialog auf Augenhöhe.
Einfach anschauen, mitmachen und ausprobieren – die Life Science Community Aachen.

Life Science Expert Meetup (LSEM), der Austausch mit Expert*innen.
Mehr dazu unter Events.

Uhr ohne Zahlen: Unterstützung für mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität

Die „Uhr ohne Zahlen“ von neuroTime GmbH unterstützt Menschen mit Zeitmanagementproblemen durch die App nonu, die Unabhängigkeit fördert und Pflegekräfte entlastet.

Mehr lesen

Unsere Technologie von heute ist Ihre Therapie von morgen.

O11 hat einen minimal-invasiven, komplementären Therapieansatz zur Behandlung von Hyperkapnie entwickelt.

Mehr lesen

SecureLifeGuard: Intelligente Gesundheitsüberwachung für Prävention und Seniorenbetreuung

SecureLifeGuard ist ein MedTech-Startup, das intelligente Gesundheitsüberwachungsgeräte entwickelt und digitale Lösungen für Prävention, Rehabilitation und Seniorenbetreuung anbietet.

Mehr lesen

Krankentransport leicht gemacht

upstair macht Schluss mit den Rückenschmerzen von Rettungskräften und hilft Rettungsdiensten, ihren Personalmangel zu beheben.

Mehr lesen

Beschleunigen Sie Ihre Forschung einem innovativen OoC-Gerät

Sie haben das VitroFlow OoC-Gerät entwickelt, das durch die Integration aller erforderlichen Systeme die Simulation menschlicher Organe ermöglicht.

Mehr lesen