Die Start-ups im MedLife e.V.

Der MedLife e. V. verfolgt das Ziel, Start-ups durch gezielte Unterstützung und Fachwissen zu fördern. Dies geschieht im Einklang mit den zentralen Aktivitäten des Vereins, die die Vernetzung von Akteuren und Stakeholdern, Beratung, Austausch sowie die Vermittlung von Kontakten umfassen.

Mit einer kostenfreien Probe-Mitgliedschaft können Start-ups das Netzwerk, die Mitglieder und das Engagement der Geschäftstelle für die Life Science kennenlernen.

Mitglied werden

Zu relevanten Themen rund um Gründung, Förderung und Marktzugang bieten wir einmal pro Quartal einen Austausch mit Expert*innen an, das Life Science Expert Meetup. Dieses Meetup wird unterstützt von Partnern aus der Region.

Das MedLife Team kümmert sich um Ihre Anliegen. Unseren Mitgliedern bieten wir ein dynamisches Netzwerk für fachlichen Austausch und sowie erstklassige Foren für den Dialog auf Augenhöhe.
Einfach anschauen, mitmachen und ausprobieren – die Life Science Community Aachen.

Life Science Expert Meetup (LSEM), der Austausch mit Expert*innen.
Mehr dazu unter Events.

helpwave – das Betriebssystem für Krankenhäuser

Bei helpwave entwickeln nicht einfach nur Software für das Gesundheitswesen, sondern sie entwickeln diese gemeinsam mit den Endnutzern.

Mehr lesen

Auf menschlichen Zellen basierende Tests

Sie sind ein präklinisches Auftragsforschungsinstitut, Dienstleistungen im Bereich der Risiko- und Wirksamkeitsprüfung von Herzmedikamenten anbietet.

Mehr lesen

Partner für nachhaltige Projekte im Bereich Gesundheit und Bildung

Die Juvamus GmbH ist ein externer Dienstleister für die Bereiche Medizin, Pharmazie und Personalvermittlung.

Mehr lesen

Effiziente Unterstützung für Medizintechnik-Start-ups

Wir unterstützen Medizintechnik-Start-ups bei der Entwicklung zu Medizinprodukteherstellern und bieten entsprechende Dienstleistungen an.

Mehr lesen

LuminoGen-Hefen synthetisieren ihr eigenes Luciferin und sparen dadurch Kosten- und Zeit

LuminoGen ist ein Start-Up Projekt von ehemaligen Studenten der RWTH Aachen, welches sich noch in der Pre-Seed Phase befindet, also noch vor der Unternehmensgründung. Wir haben an der RWTH Aachen eine leuchtende Bäckerhefe entwickelt, die wir nun für die Anwendung als lebende Biosensoren weiterentwickeln, zu sogenannten Bioassays.

Mehr lesen

Entwicklung und Fertigung von Sensorsystemen

Sie bieten sie nachhaltige und maßgeschneiderte intelligente Sensorlösungen mit integrierter Software für die Bereiche Medizintechnik und eine Integration ihrer Sensorlösungen in Schädelbohrer.

Mehr lesen

Forschung und Entwicklung medizintechnischen Produkten

Ihr Team besteht aus Expert*innen des Pharma-/Life-Science-Sektors mit umfassender Erfahrung in der gesamten Wertschöpfungskette der Arzneimittel- und Geräteentwicklung.

Mehr lesen

Uhr ohne Zahlen: Unterstützung für mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität

Die „Uhr ohne Zahlen“ von neuroTime GmbH unterstützt Menschen mit Zeitmanagementproblemen durch die App nonu, die Unabhängigkeit fördert und Pflegekräfte entlastet.

Mehr lesen

Unsere Technologie von heute ist Ihre Therapie von morgen.

O11 hat einen minimal-invasiven, komplementären Therapieansatz zur Behandlung von Hyperkapnie entwickelt.

Mehr lesen

SecureLifeGuard: Intelligente Gesundheitsüberwachung für Prävention und Seniorenbetreuung

SecureLifeGuard ist ein MedTech-Startup, das intelligente Gesundheitsüberwachungsgeräte entwickelt und digitale Lösungen für Prävention, Rehabilitation und Seniorenbetreuung anbietet.

Mehr lesen