Projekte

In akademisch-industriellen Projekten und strategischen Kooperationen arbeitet der MedLife mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft und kommunalen Institutionen zusammen. Die Projekte tragen dazu bei innovative Themen weiter voran zu bringen, die Sichtbarkeit der Region zu steigern und ihre Bedeutung über die Region hinaus zu stärken.

Im aktiven Projekt reACT (Resorbierbare Lösungen aus der Technologieregion Aachen) untersucht der MedLife die Herausforderungen des effektiven Wissensmanagements in medizintechnisch-wissenschaftlichen Kooperationen.
Die Projektbeteiligungen der letzten Jahre hatten das Ziel, die Forschung und Entwicklung innovativer Ideen und Produkte im Bereich der Life Sciences und Gesundheitswirtschaft zu fördern.

Übersicht des reACT Konsortiums

reACT – Resorbierbare Lösungen aus der Technologieregion Aachen

Das Bündnis hat sich zum Ziel gesetzt, resorbierbare Implantat-Lösungen aus der Aachener Technologieregion mittels eines ganzheitlichen Ansatzes und eines nachhaltigen Verwertungskonzeptes mittelfristig in die Anwendung zu überführen.

Mehr lesen

Boost4Health-capitalisation: Expansionsunterstützung für KMUs

Boost4Health-capitalisation stellt sich den Problemen bei der Expansion und unterstützt KMUs in Nordwesteuropa (NWE) in ihrem Wachstumsprozess.

Mehr lesen

CARE + MOBILITY INNOVATION – in Zukunft gut versorgt und intelligent mobil

Entwicklung einer Innovationsstrategie für die Digitale Gesundheitswirtschaft und Intelligente Mobilität in der Region Aachen.

Mehr lesen

MDR SUPPORT@NRW

Im Fokus des Projekts stehen der Aufbau einer Informations- und Wissensplattform sowie der Aufbau eines Digitalen Kompasses zur Unterstützung bei Klinischen Studien.

Mehr lesen

MATMED: Innovative Materialien in der Medizintechnik

Viele Material-Innovationen mit Potenzial im Bereich der Regenerativen Medizin und der Medizinprodukte – wie etwa 3D-Druck, Nanobeschichtungen und bioabbaubare Polymere – werden nicht oder nur langsam vom Markt aufgenommen und kommen daher der alternden Bevölkerung in der Region Nord-West Europa (NWE) nicht zugute.

Mehr lesen